Santuari de Lluc | Mare de Deu de Cura | Ermita de Sant Honorat
Mare de Déu de Gràcia | Sant Salvador | Monti Sion
Ermita de Bonany | Ermita de Betlem Heiliger Junípero Serra | Ramon Llull
Mare de Déu de Gràcia | Sant Salvador | Monti Sion
Ermita de Bonany | Ermita de Betlem Heiliger Junípero Serra | Ramon Llull
Berg Randa:
MARE DE DÉU DE CURA
Das Kloster "Cura", wie es kurz genannt wird, ist das oberste der drei Klöster auf dem Berg Randa und für die Mallorquiner nach dem Santuari de Lluc der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Insel. Seinen Ursprung hat das Kloster in kleinen Einsiedeleien, die gleich nach der christlichen Rückeroberung Mallorcas durch König Jaime I. von Aragón im Jahre 1229 hier entstanden. Auf dem Berg kann man heute noch schmale, lange Löcher erkennen. Ihre Länge beträgt nicht mehr als ca. 2 Meter. Dies waren einst die Schlafstellen der ersten Einsiedlermönche. Das Franziskanerkloster ist eng mit dem Namen Ramon Llull (Raimundus Lullus, 1232-1316) verbunden. Der berühmte mallorquinische Mönch, Mystiker, Missionar und Philosoph, zog sich 1263 als Eremit hierher zurück und lebte und arbeitete hier fast zehn Jahre. Dies war auch der Ort, an dem Lull die Vision des gekreuzigten Christus hatte, der ihn aufforderte auf Missionsreisen zu gehen. Daraufhin lernte er die arabische Sprache, rief eine Arabisch- und Lateinschule zur Ausbildung von Missionaren ins Leben und verfasste zahlreiche seiner berühmten Schriften.
Da Ramon Llull seine Bücher außer in Latein und Arabisch vor allem auch in der Volkssprache Katalan schrieb ist die Cura einer der Orte, an denen das Katalanische von einem vulgärlateinischen Dialekt zur Kultur- und Literatursprache erhoben wurde,
Im Jahre 1510 wurde in den Räumen der alten Lullschen Missionarsschule eine Grammatikschule errichtet, die hohes Ansehen auf Mallorca hatte. Ab 1553 wurde die Anzahl der Fächer erweitert und so entstand ein Allgemeinstudium, das Grammatik, Rhetorik und Griechisch lehrte und sogar zum Universitätsstudium berechtigte. Über 300 Jahre später, am 25. Januar 1826, verließ der letzte Lehrer die Schule, und sie wurde geschlossen. Danach verfielen die leerstehenden Bauten zusehends. Erst im August 1913 kam die Wende, als den Franziskaner Tertiaren die Benutzung dieses Wallfahrtsortes wieder zugesprochen wurde.
Heute betritt man das Kloster durch das alte Portal aus dem Jahre 1682. Die Inschrift über dem Tor lautet: "Amable fill, saluda Nostra Dona qui es salut benedicció nostra". Der Spruch entstammt dem Buch Blanquerna des Ramon Llull (Kap. 61) und bedeutet "Lieber Sohn, grüße unsere liebe Frau, die für uns Heil und Segen ist".
Auch die Cura ghört zu den mallorquinischen Klöstern, in denen die alten Mönchszellen renoviert wurden und jetzt als Hotel dienen. Die Zimmer haben modernen Standard, besitzen alle ein Bad und auch der Fernseher fehlt nicht. Im ehemaligen Grammatiksaal ist heute ein kleines Ramon-Llull-Museum. Hier werden Schriften, Gebrauchsgegenstände und Bilder des berühmten Ex-Möchs selbst, und aus seiner Zeit gezeigt.
Egal ob man die fünf Kilometer lange Strecke vom Dorf Randa aus wandert, mit dem Auto fährt, oder mit dem Fahrrad erklimmt. Die Lage, auf dem über 500 m aus der Ebene aufragenden Berg, macht dieses Kloster zu einem, vor allem an Wochenenden bei Touristen wie Einheimischen gleichermaßen beliebten Ausflugsziel. Der Rundumblick über die Insel ist wirklich atemberaubend. Aus diesem Grund ist die Cura de Randa vermutlich mallorcas "Hotel" mit der schönsten Aussicht.
Größere Karte anzeigen